Webinare und Online-Module


Digitale Angebote für die Ausbildung sind eine sinnvolle Ergänzung oder Ersatz in der aktuellen Situation. 


Wir bieten dabei Themen aus unserem Themenspeicher an, erstellen aber auch gerne individuelle Veranstaltungen für Sie. Dieses Angebot gilt sowohl für Verwaltungsstäbe (auch SAE), taktisch-operative Stäbe, als auch Führungsgruppen.

Grundmodule der Stabs- und Führungsarbeit


Selten fehlt es Mitgliedern der Stäbe oder Führungsgruppen an der notwendigen Fachlichkeit um eine Lage bewältigen zu können. Manchmal ist es das einfache Handwerkszeug was nicht ausreichend vorhanden ist. Dafür entwickeln wir einfache Grundmodule, die in Online-Form absolviert werden können.

Taktische Zeichen & Lagedarstellung

Der Teilnehmer erhält einen Einblick in die Welt der Taktischen Zeichen und der Lagedarstellung. Das 2,5h - stündige Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt und bietet Zeit für Fragen. Wir erklären den Aufbau einer einfachen Lagekarte bis hin zu komplexeren Lagedarstellungen. Dabei geht es um unterschiedliche Möglichkeiten der Darstellung, kleine Helfer und die Bedeutung der Lagedarstellung. 

Einführung in die Stabsarbeit Teil I

Der Teilnehmer erhält einen Einblick in die Welt der Stabsarbeit. Was ist ein S1 oder auch ein S3? Was ist dieser Nachrichtenvordruck in verschiendenen Farben. Besonders die Abgrenzung zur Führungsgruppe wird ein wichtiger Aspekt.

Grobe Inhaltsübersicht


Organisatorischer Hintergrund und Grundlagen

Aufgaben der Sachgebiete

Stabsaufbau und Ablauf



Einführung in die Stabsarbeit Teil II

Diese Veranstaltung ist das Aufbaumodul zum ersten Teil. In diesem Teil werden zusätzlich folgende Bereiche behandelt:


 Vertiefender Einblick Lagekarte & Lagedarstellung

Kernkompetenz Logistik & Personalverwaltung

Effektive Einbindung der Fachberater, Verbindungsbeamter und Verbindungspersonen

Fachberater (BOS)

Fachberater bringen dem Einsatzleiter fehlendes Spezialwissen an die Einsatzstelle oder sind im Stab wichtige Berater für die Einsatzabarbeitung. Dabei sind die Anforderungen an die Fachberater je nach Einsatzart sehr unterschiedlich. Wir geben dem Fachberater unterschiedliches Rüstzeug an die Hand im sich optimal in das Einsatzgeschehen einbringen zu können. Dabei geht es viel um Kommunikation, Vorbereitung und das "vor der Lage" sein.

Dokumentation und Meldewesen

 Zwei Fragestellungen behandeln wir in diesem Grundmodul:


Warum müssen wir alles dokumentieren und wie funktioniert das eigentlich genau? Und was ist dieses Einsatztagebuch und warum ist das so wichtig? Und welche Informationen muss man darin finden?

&

Wir kommunizieren wir im Stab miteinander und wie mit der Welt außerhalb des Stabs?  Können wir nicht einfach telefonieren? Und was hat das Thema mit Dokumentation zu tun?


Damit behandeln wir elementare Prozesse in der Stabs- und Führungsarbeit, ohne die zielgerichtetes Arbeiten kaum möglich ist.


Webinare mit dem Fokus auf Verwaltungstäbe



Stabsdienstordnung

Jeder hat von der geheimnisvollen Stabsdienstordnung schon mal gehört, aber sich selten intensiv damit beschäftigt. Es handelt sich eben nicht um ein unnützes Dokument, sondern kann in der richtigen Handhabung vieles einfacher gestalten und neuen Stabsmitgliedern einen deutlichen Mehrwert bieten. Außerdem können darüber viele Prozesse und Abhängigkeiten transparent dargestellt werden, damit jeder im Bedarfsfall richtig handeln kann. 

Was gehört in eine Stabsdienstordnung alles rein? Wie umfangreich und detailliert müssen die Inhalte gestaltet werden? 

In diesem Modul helfen wir bei der richtigen Zusammenstellung der Inhalte, decken Stolpersteine auf und geben praktische Hinweise für eine handhabbare Stabsdienstordnung. 


Katastrophenschutzplan

Der Katastrophenschutzplan ist das zentrale Element für die Arbeit im Stab. Hier finden sich alle wichtigen Informationen, Bezugsquellen, Vorplanungen oder Hinweise, die benötigt werden, um Lagen bewältigen zu können. Zumindest sollte das so sein. Die Wahrheit sieht oft leider anders aus. Das Dokument ist öfter inhaltlich unbekannt, man hat keine Zugriff oder die Informationen sind verwaltet. 

Das sollte auf keinen Fall so sein. Wir geben Ideen für Arbeitsweisen, zeigen Informationen auf, die auf keinen Fall fehlen dürfen und erläutern, wer wann und wie Zugriff benötigt. 


Umgang mit Fachberatern

Fachberater und Verbinder sind eine unschätzbare Informationsquelle im Einsatzgeschehen. Mit ihnen kommt das fehlende Wissen in den Stab und sie denken immer noch aus anderer Perspektive mit  bringen ihren Erfahrungsschatz aus Einsätzen mit. 

Aber wie setzen man im Stab diese Fähigkeiten zielgerichtet ein? Wen brauche ich wann und wo bekomme ich im Bedarfsfall Fachberater und Verbinder her? Warum gibt es rechtlich unterschiedliche Stellungen und wie sorgt man für ein gutes Verhältnis alle Beteiligten im Stab?


Bereitstellungsräume für Verwaltungsstäbe

Was sind eigentlich Bereitstellungsräume und warum sind sie ein Thema für Verwaltungsstäbe? Einsatzkräfte werden doch taktisch-operativ geführt. Aber die Wahrheit liegt in der Mitte und gerade bei großen Lagen muss das Zusammenspiel aller Seiten bei der Personalverfügbarkeit gut funktionieren. 

Wir zeigen Möglichkeiten und Stolpersteine auf, aber auch die passenden Lösungen und  warum es so wichtig ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Vor allem für den Logistikbereich. 


Kostenfreie Impuls-Webinare


In unregelmäßigen Abständen bieten wir Webinare mit einer Dauer von ca. 1 Stunde an. Die genauen Themen und Termine erfahren Sie über unseren Newsletter, Twitter oder Facebook. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Es ist jedoch eine Anmeldung per eMail oder dieses Formular erforderlich.

Online-Module zu verschiedenen Themen

Wir bieten ihnen auch gerne Online-Module mit einer Dauer von 2 Stunden an. Diese sind thematisch eng gefasst und stellen Impulsveranstaltungen dar, deren Inhalte dann in der täglichen Arbeit  Beachtung finden können. Hier können sie Themen vorschlagen.


Beispielhaft zu nennen:

  • Logistik auch außerhalb des S4
  • Selbstverständnis des Stabs und Einbindung von FB/VB/VP und der freien Wirtschaft
  • Kommunikation mit nachgeordneten Führungsstellen
  • Sammelplätze und Bereitstellungsräume


Auf Wunsch gehen wir individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Wenn Sie einen ganz anderen Themenwunsch haben, sprechen Sie uns einfach an.

Online-Veranstaltungen

Digitale Angebote für die Ausbildung sind eine sinnvolle Ergänzung oder Ersatz in der aktuellen Situation. 


Wir bieten dabei Themen aus unserem Themenspeicher an, erstellen aber auch gerne individuelle Veranstaltungen für Sie. Dieses Angebot gilt sowohl für Verwaltungsstäbe (auch SAE), taktisch-operative Stäbe, als auch Führungsgruppen.


Sprechen Sie uns an....

Zeitansatz

Webinare sollten zwischen 60-120 Minuten dauern. Ist das Thema größer, sollten mehrere Veranstaltungen oder größere Pausen zwischen den Einheiten angesetzt werden.

Technik

Wir werden Microsoft Teams, oder benutzen Ihre Infrastruktur. In diesem Punkt sind wir flexibel. Als Teilnehmer ist ein Lautsrecher notwendig, ein Headset und Webcam aber die bevorzugte Variante.

Teilnehmer

Hierbei kommt es darauf an, ob es eine möglichst interaktive Veranstaltung sein soll, oder eher eine Art Vorlesung. Von wenigen Teilnehmern bis 200+ Teilnehmer ist alles möglich. 

Themen

Nicht jedes Thema ist gleich gut geeignet, aber es lässt sich vieles ermöglichen. Dabei kommt es immer auf die Zielgruppe an. Außerdem sind Webinare immer eine gute Möglichen über den Tellerrand zu blicken.