Das EU-Katastrophenschutzverfahren
(Union Civil Protection Mechanism, UCPM)
Das EU-Katstrophenschutzverfahren gründet auf Abkommen der Europäischen Union und zielt auf die verstärkte Zusammenarbeit im Fall von Katastrophen ab.
Das erste relevante Abkommen der EU Innenminister wurde 2001 unterzeichnet, in dem das „Gemeinschaftsverfahren zur Förderung einer verstärkten Zusammenarbeit bei Katastrophenschutzeinsätzen“ geregelt wird. Eine Fortschreibung und Verbesserung stammt aus dem Jahr 2007 und gilt als „Gemeinschaftsverfahren für den Katastrophenschutz“. 2021 wurde eine weitere Verordnung zur Stärkung des EU-Katastrophenschutzverfahrens beschlossen.
An dem Verfahren sind die 27 Mitgliedstaaten der EU, sowie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Moldau, Montenegro Nordmazedonien, Norwegen, Island, Serbien, Ukraine und Türkei beteiligt. Jedes dieser Länder kann somit Hilfe im Rahmen von Katastrophen anfordern. Aber auch Hilfeersuchen aus Ländern außerhalb der EU werde in diesem Rahmen koordiniert und bearbeitet.
Seit 2001 wurde das Verfahren mehr als 770 Mal aktiviert.
Internationale Kontaktstelle ist das Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen (ERCC) in Brüssel. In Deutschland ist die Kontaktstelle das permanent besetzte Gemeinsame Lagezentrum (GMLZ) von Bund und Ländern. Hier laufen Anfragen auf und die Hilfe wird koordiniert.
Europaweit können so standardisierte Module angefordert und in den Einsatz gebracht werden. Dabei stehen folgende Module zur Verfügung:
- Aerial forest fire fighting module using helicopters module (FFFH)
- Aerial forest fire fighting module using airplanes module (FFFP)
- Advanced Medical Post (AMP)
- Advanced medical post with surgery module (AMPS)
- Chemical, biological, radiological and nuclear detection and sampling (CBRN) module (CBRNDET)
- Emergency temporary shelters module (ETS)
- Field hospital module (FHOS)
- Flood Containment (FC)
- Flood rescue using boats (FRB)
- Heavy Urban Search and Rescue (HUSAR)
- High capacity pumping module (HCP)
- Medical aerial evacuation of disaster victims module (MEVAC)
- Medium Urban Search and Rescue (MUSAR)
- RescEU CBRN-Dekontaminationskapazität
- Search and rescue in CBRN conditions module (CBRNUSAR)
- Technical Assistance Suppport Team (TAST)
- Water purification module (WP)
- Ground forest fire fighting (GFFF)
- Ground forest fire fighting using vehicles (GFFF-V)
Die hervorgehobenen Module werden aus Deutschland zur Verfügung gestellt. Eine vollständige Karte ist hier zu finden https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/document/download/daa4d9eb-840d-47a3-8821-7f67876e1835_en?filename=20250205_ECPP_combinedofferedregistered_multilayered_update.pdf