Präsenzausbildung in Verden


Wir bieten an unserem Standort in Verden verschiedene Module vornehmlich für Verwaltungsstäbe an. Bei Bedarf werden wir das Angebot auf taktisch-operative Stäbe ausweiten. Nur wenige Minuten von der Anschlussstelle Verden- Ost an der A27 entfernt bieten wir Schulungen in Gruppen zu maximal 15 Personen an. Die Themen finden Sie unten aufgelistet. Die Termine finden Sie dann auf der weiterführenden Buchungsseite.


Bei weniger als 5 Teilnehmern bei einer Veranstaltung behalten wir uns vor den Termin abzusagen oder zu verschieben. Sobald eine Veranstaltung sicher stattfindet. finden Sie einen Hinweis in der Beschreibung.


Ausreichend Parkplätze befinden sich 250m von unseren Räumlichkeiten.

Während der Veranstaltung bieten wir Getränke und einen kleinen Snack an. Beides ist im Preis inklusive.


Bei Interesse können Artikel aus dem Shop zu vergünstigten Konditionen direkt mitgenommen werden. Die Bezahlung kann per Paypal oder per Rechnung erfolgen.


Adresse Schulungsraum: Justus-von- Liebig-Straße 8, 27283 Verden


BUCHUNGEN im Laufe der KW 30 möglich!

Lagedarstellung im Verwaltungsstab

Lagedarstellung ist gerade in den Verwaltungsstäben immer ein spannendes Thema. Bestimmte Dinge müssen einfach dargestellt werden, aber nicht so detailliert wie in einer Technischen Einsatzleitung. Aber wo ist die Grenze und was ist mit diesen Taktischen Zeichen? Arbeitet man lieber digital, oder doch besser alles analog? Irgendetwas hat das ja auch noch mit Dokumentation zu tun? 


Wir geben in dieser Präsenzveranstaltung einen Überblick über das Thema. Neben Grundlagen hat jeder Teilnehmer auch die Chance praktisch sich dem Thema zu nähern. Wir schauen gemeinsam auf Hilfsmittel in der Lagedarstellung und was alles zu finden sein sollte. 

Vorkenntnisse: Nicht erforderlich


Stabsdienstordnung Erstellung und Pflege

Jeder hat von der geheimnisvollen Stabsdienstordnung schon mal gehört, aber sich selten mal intensiv damit beschäftigt. Es handelt sich eben nicht um ein unnützes Dokument, sondern kann in der richtigen Handhabung vieles einfacher gestalten und neuen Stabsmitgliedern einen deutlichen Mehrwert bieten. Außerdem können darüber viele Prozesse und Abhängigkeiten transparent darstellen, damit jeder im Bedarfsfall richtig handeln kann. 

Was gehört in eine Stabsdienstordnung alles rein? Wie umfangreich und detailliert müssen die Inhalte dargestellt werden? 


In diesem Modul helfen wir bei der richtigen Zusammenstellung der Inhalte, decken Stolpersteine auf und geben praktische Hinweise für eine handhabbare Stabsdienstordnung. 



Sichter, Meldwesen & Dokumentation

Die drei Themenfelder gehören zusammen und bilden eine wichtige Säule in der Stabsarbeit. Unabhängig davon, ob der Stab digitalisiert arbeitet, oder man weitestgehend analoge Verfahren nutzt. Ein guter Sichter ist ein wichtiger Baustein im Meldewesen und kann den Nachrichtenfluss in jede Richtung beeinflussen. Wer bekommt warum welche Meldung und welche Nebentätigkeiten kann ein Sichter noch erfüllen? Unmittelbar damit verknüpft ist das das Meldewesen im Stab und die verschiedenen Möglichkeiten, die sich hier bieten. Eng damit verknüpft ist ebenfalls die Dokumentation, zu der nicht nur das Einsatztagebuch gehört. 


Wir erklären nochmal explizit die Zusammenhänge und helfen neuen Stabsmitgliedern die Aufgaben kennenzulernen. Aber auch erfahrene Stabsmitglieder werden hier noch neue Aspekte erkennen und dem Stab einen Mehrwert.  

Vorkenntnisse: Nicht erforderlich/ gerne aber Grundlagenkenntnisse Stabsarbeit


Einführung in die Stabsarbeit

Was hat es mit den Sachgebieten auf sich? Was ist ein S3 und was macht ein Sachbearbeiter? Warum nutzt man unter Umständen diesen nachrichtenvordruck in verschiedenen Farben? Wozu gibt es Fachberater und Verbinder und warum muss alles dokumentiert werden? 

Wir geben in diesem Modul einen Überblick über alle wichtige Bereiche der Stabsarbeit. Ideal für neue Stabsmitglieder, die erstmal eine Orientierung benötigen. 


Aufgabenmanagement

Jetzt ist es wichtg die richtigen Aufgaben zu definieren und die Bewältigung der Einsatzlage in kleinere Abschnitte aufzuteilen, um die Arbeit auf viele Schultern effektiv zu verteilen.Verschiendene To-do-Listen, Hot-Listen oder die Eisenhower-Matrix sind Möglichkeiten definierte Aufgaben darzustellen. 

Wir zeigen Wege, auf dieses Thema näher zu beleuchten, um für den eigenen Stab oder die eigene Führungsgruppe den individuell besten Weg zu finden. 


Mehr dazu

Logistikaufgaben und Lösungen

Das Aufgabengebiet der Logistik (S4) im Stab ist sehr umfangreich und  von elementarer Bedeutung. Einsatzkräfte benötigen Verpflegung, Verbrauchsgüter und vielleicht auch Unterkünfte. Betroffene benötigen an den Sammelstellen Verpflegung, schon die Sammelstelle ist eine Aufgabe der Logistik. 

Diese Aufgaben müssen oftmals in Akutsituationen bearbeitet werden und Vorplanung ist der halbe EInsatz. Welche Aufgaben können hier für einen Verwaltungsstab relevant werden? Wie sieht die Vorplanung genau aus? Was kann man delegieren und wie läuft das mit der Bezahlung? 


Wir geben Hinweise und zeigen Lösungsansätze für einen erfolgreichen Logistikeinsatz und wie der ohne zu viel Stress und Hektik ablaufen kann


Informationsgewinnung und Management

Ein umfassendes Lagebild ist ein wichtiger Baustein für eine effektive und zielorientierte Stabsarbeit. Natürlich sind hier Lagemeldungen und ein funktionierendes Meldewesen wichtige Informationsträger. Aber was gibt es noch? Nutzt man Fachberater und Verbinder, außer denen, die man ohnehin schon im Stab hat? Wie intensiv werden Geoinformationssysteme genutzt, oder wie könnte man diese Systeme nutzen? Und gibt es noch andere Möglichkeiten? Aber was kommt dann? Was macht man mit den Informationen? Wie visualisiert man all das? Wer benötigt welche Details und wie könnte ich alles zur Verfügung stellen? Wer leitet Aufgaben aus den Informationen ab? 


Um diese Fragen kümmern wir uns in diesem Modul und richten uns im Wesentlichen an die Sachgebiete 2 (Lage) und 3 (Einsatz). 

Vorkenntnisse: Grundlagenkenntnisse Stabsarbeit


Mehr dazu

Verwaltungsstab aufbauen un am Leben halten

Das ein Verwaltungsstab ein wichtiges Element in der Bewältigung von außergewöhnlichen Ereignissen ist wird niemand bestreiten. Die Wahrheit ist aber auch, dass in vielen Städten oder Gemeinden solche Stäben eher nur auf dem Papier existieren. 


Wir können dort wichtige Impulse geben welche Schritte in Angriff genommen werden müssen, um einen Stab ins Leben zu rufen. Denn dazu gehört viel mehr als nur die Berufung und Ausbildung von Mitgliedern. Mit einigen Kunden sind wir diesen Weg bereits gegangen uns möchten dieses Wissen teilen. 


Mehr dazu

Grundlagen Notfallinformationspunkte

Das System der Notfallinformationspunkt oder Anlaufpunkte setzt sich immer mehr durch, aber auch in ganz unterschiedlichen Ausprägungen und Zielsetzungen. Auf was muss oder sollte geachtet werden? Was sind zusätzliche Möglichkeiten? Welche Räumlichkeiten bieten sich an und warum sind Feuerwehrhäuser nicht unbedingt die besten Möglichkeiten? 


In diesem Modul beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Gesichtspunkte und teilen Erfahrungspunkte. 


Mehr dazu

Grundlagen Evakuierung und Betroffenensammelstellen

Evakuierungen sind für Verwaltungsstäbe ein echtes Standardthema. Sie stellen tiefe Einschnitte in die Rechte des Bürgers da, sind oftmals aber auch unumgänglich. Auf was muss nun aber wirklich geachtet werden? Wer muss wie informiert werden? Wer kann bei der Aufgabe helfen? 

Eng damit sind Betroffenensammelstellen verbunden, Orte, in denen sich die Bürger in der Situation einfinden können, um die Zeit hinter sich zu bringen. Woran muss ich hier denken und was hat das mit PSNV zu tun? 


In diesem Modul geht es um grundsätzliche Informationen und Möglichkeiten bei diesem Thema. An Beispielen werden Vor- und Nachteile von bestimmten Optionen aufgezeigt. 


Mehr dazu